März 2025
Informationen
Lernen Sie in unserer dreiteiligen Webinar-Reihe von unserem Experten Michael Wichterich (Voisento), wie Sie KI-gestützte Lösungen wie Chatbots, Telefonbots und Wissensdatenbanken ganz ohne Programmierkenntnisse für Ihre Kundenkommunikation einsetzen
Informationen
Lernen Sie in unserer dreiteiligen Webinar-Reihe von unserem Experten Michael Wichterich (Voisento), wie Sie KI-gestützte Lösungen wie Chatbots, Telefonbots und Wissensdatenbanken ganz ohne Programmierkenntnisse für Ihre Kundenkommunikation einsetzen können. Jede Session kann unabhängig voneinander besucht werden.
Session 3: KI-Telefonbots im Kundenservice
Wir laden Sie herzlich zur dritten Session der Webinar-Reihe „KI-gestützte Lösungen für die Kundenkommunikation“ ein. In dieser Online-Session erfahren Sie, wie Sie einen AI-Telefonbot entwickeln, der in der Lage ist, eingehende Anrufe zu beantworten, weiterzuleiten und häufig gestellte Fragen automatisch zu beantworten.
Was Sie in dieser Session erwartet:
• Einsatz von AI-Telefonbots: Entwicklung eines Telefonbots, der Anrufe selbstständig beantworten und weiterleiten kann.
• Sprachverarbeitung und Telefonintegration: Wie Sie Sprachverarbeitungstechnologien und Telefon-Systeme in Ihren Bot integrieren.
• Praktische Nutzung: Anwendungsbeispiele aus dem Unternehmensalltag, um den Telefonbot effektiv einzusetzen.
• Erweiterung des Chatbots: Teilnehmer, die bereits die ersten beiden Sessions besucht haben, erweitern den Chatbot aus Session 1 und integrieren ihn in den Telefonbot.
Details zum Event:
• Teilnahme: kostenfrei, online
• Experte: Michael Wichterich, Voisento
• Datum: 26. März 2025
• Zeitraum: 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr
Nutzen Sie diese Gelegenheit, einen funktionierenden AI-Telefonbot zu entwickeln und in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Ihre Kundenkommunikation zukunftssicher!
Mit freundlichen Grüßen
das Team des Digital Hub
Ihre Ansprechpartner/in für Fragen: Ribana Deutschle, deutschle@pforzheim.ihk.de, Jörg Eichhorn, joerg.eichhorn@nordschwarzwald.de
Mehr
Uhrzeit
26. März 2025 10:00 - 11:15(GMT+02:00)
Ort
Nagold
Anmeldung
Hier zur Anmeldung!26Mär14:0015:30Der EU AI ActOnline-Veranstaltung
Informationen
Chancen, Pflichten und Auswirkungen für Unternehmen künstliche Intelligenz verändert unser wirtschaftliches Umfeld rasant. Doch welche neuen Regelungen bringt der EU AI Act mit sich?
Informationen
Chancen, Pflichten und Auswirkungen für Unternehmen
künstliche Intelligenz verändert unser wirtschaftliches Umfeld rasant. Doch welche neuen Regelungen bringt der EU AI Act mit sich?
Welche Chancen und Pflichten ergeben sich für Ihr Unternehmen?
Um diese Fragen zu beantworten, laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Webinar ein!
Das erwartet Sie:
- Überblick über den EU AI Act
- Wichtige Fristen und Sanktionen
- Kategorisierung von KI-Systemen
- Relevante Vorschriften für Ihr Unternehmen
Unsere Experten Sandra Schorrer (KI-Allianz Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Bernhard Kölmel (Hochschule Pforzheim) geben Ihnen wertvolle Einblicke in die neue EU-Regulierung.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen optimal auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten!
Anmeldung unter
https://podio.com/webforms/19095148/1285352?fields[veranstaltung]=3024635740
Details zum Event:
- Datum: 26.03.2025
- Zeitraum: 14.00 – 15.30 Uhr
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
Fragen?
Setzen Sie sich bitte direkt mit Tiffany Braddy, stv. Standortleiterin Digital Hub Pforzheim, in Verbindung:
E-Mail: tiffany.braddy@nordschwarzwald.de
Herzliche Grüße,
das Team des Digital Hub
Mehr
Uhrzeit
26. März 2025 14:00 - 15:30(GMT+02:00)
Organisator
Anmeldung
Hier gehts zur AnmeldungApril 2025
07Apr10:0011:15Digitale Arbeitsverträge und das BürokratieentlastungsgesetzOnline-Veranstaltung
Informationen
Was Unternehmen jetzt wissen müssen Weniger Papier, mehr Effizienz! Die digitale Transformation macht auch vor Arbeitsverträgen nicht halt. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Welche Chancen
Informationen
Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Weniger Papier, mehr Effizienz! Die digitale Transformation macht auch vor Arbeitsverträgen nicht halt. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Welche Chancen bietet das Bürokratieentlastungsgesetz für Unternehmen? Und wie lassen sich digitale Arbeitsverträge rechtssicher und effizient umsetzen?
Für wen ist die Veranstaltung interessant?
Unternehmer:innen, Personalverantwortliche, Digitalisierungsexperten und alle, die Bürokratie abbauen und Prozesse modernisieren möchten.
Jetzt anmelden und den digitalen Wandel aktiv gestalten!
Datum: 07. April, von 10 bis 11.15 Uhr
Ort: via Teams
Zur Anmeldung:
https://podio.com/webforms/19095148/1285352?fields[veranstaltung]=3033830957
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Fragen?
Setzen Sie sich bitte direkt mit Tiffany Braddy, stv. Standortleiterin Digital Hub Pforzheim, in Verbindung:
E-Mail: tiffany.braddy@nordschwarzwald.de
Herzliche Grüße,
das Team des Digital Hub
Mehr
Uhrzeit
7. April 2025 10:00 - 11:15(GMT+02:00)
Organisator
Anmeldung
Hier gehts zur AnmeldungMai 2025
07Mai10:0012:00NIS-2: (Aller-)Höchste Zeit zu handelnOnline-Veranstaltung
Informationen
Einladung zum Online-Seminar „NIS-2: (Aller-)Höchste Zeit zu handeln“ Aufgrund der hohen Nachfrage und des positiven Feedbacks zu unserem Online-Seminar im Oktober freuen wir uns, Sie herzlich zur aktualisierten Neuauflage unseres informativen Online-Seminars einzuladen.In diesem 2-stündigen Event erfahren Sie alles Wichtige zur europäischen NIS-2-Richtlinie und welche Unternehmen davonbetroffen sind. Zudem erläutern wir, warum häufig auch Zulieferer in den Anwendungsbereich fallen und welche Maßnahmen notwendig sind, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Der Digital Hub und die IHK Nordschwarzwald laden sie
Informationen
Einladung zum Online-Seminar „NIS-2: (Aller-)Höchste Zeit zu handeln“
Aufgrund der hohen Nachfrage und des positiven Feedbacks zu unserem Online-Seminar im Oktober freuen wir uns, Sie herzlich zur aktualisierten Neuauflage unseres informativen Online-Seminars einzuladen.
In diesem 2-stündigen Event erfahren Sie alles Wichtige zur europäischen NIS-2-Richtlinie und welche Unternehmen davonbetroffen sind. Zudem erläutern wir, warum häufig auch Zulieferer in den Anwendungsbereich fallen und welche Maßnahmen notwendig sind, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Der Digital Hub und die IHK Nordschwarzwald laden sie herzlich zum Online-Seminar ein:
“NIS-2: (Aller-)HöchsteZeit zu handeln”
am Mittwoch, den 07 Mai 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Zugangsdaten des Online-Seminars werden mit der Anmeldebestätigung und nochmals rechtzeitig vor der Veranstaltung den angemeldeten Personen per E-Mail mitgeteilt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unserem Experten Dieter Buchmann von der KubeOps GmbH über NIS-2 und KRITIS aufklären zu lassen und wertvolle Antworten für Ihr Unternehmen zu erhalten.
Melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldelink:
https://podio.com/webforms/19095148/1285352?fields[veranstaltung]=3035564103
Agenda:
Was Sie in diesem Online-Workshop erwarten können:
NIS-2 & KRITIS – Cybersicherheit für Kritische Infrastrukturen
Dauer: 2 Stunden
1. Einführung (5 Min)
• Begrüßung & Vorstellung
• Bedeutung von KRITIS & NIS-2
• Aktuelle Cyber-Bedrohungslage
2. Grundlagen KRITIS (30 Min)
• Definition & gesetzliche Grundlagen (BSI-Gesetz, IT-Sicherheitsgesetz 2.0)
• Anforderungen an KRITIS-Betreiber
• Praxisbeispiele & Bedrohungslage
3. NIS2-Richtlinie (30 Min)
• Hintergrund & Unterschiede zu NIS-1
• Betroffene Unternehmen & Pflichten
• Strafen & Compliance-Anforderungen
4. Umsetzung in der Praxis (30 Min)
• Technische Maßnahmen: Netzwerksegmentierung, Zero Trust, Intrusion Detection
• Organisatorische Maßnahmen: Schulungen, Notfallpläne, Audits
• Praxisbeispiele & Lessons Learned
5. Abschluss & Diskussion (25 Min)
• Fragen & Antworten
• Herausforderungen & Lösungen
• Fazit & Handlungsempfehlungen
In der Regel gehen die Fragen und Antworten länger, so dass man hier variieren kann.
Informationen zum Referenten:
Dieter Buchmann – System- und Softwarearchitekt
Dieter Buchmann ist ein erfahrener System- und Softwarearchitekt mit langjähriger Erfahrung in der IT-Sicherheit. Er hat in verschiedenen Consulting-Projekten mitgewirkt, die sich intensiv mit IT-Sicherheitsmaßnahmen befasst haben.
Als Experte für die Ausarbeitung und Implementierung von Sicherheitskonzepten war er an zahlreichen Projekten zur Stärkung der IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen beteiligt. Darüber hinaus leitete er ein Unternehmen, das sich auf die Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken spezialisiert hat.
Dieter Buchmann arbeitet nach den Prinzipien der ISO 27001 und verfügt über umfassende Kenntnisse im Datenschutz. Seine aktuelle Tätigkeit als System- und Softwarearchitekt im Netz des Bundes gibt ihm tiefgehende Einblicke in die Sicherheitsanforderungen und Herausforderungen staatlicher und kritischer IT-Infrastrukturen.
Seine Fachgebiete umfassen:
• Architektur sicherer IT-Systeme
• Sicherheitsanalysen und Schwachstellenmanagement
• Compliance und Datenschutz (ISO 27001, DSGVO, NIS-2)
• Incident Response und Cyber-Resilienz
Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Praxis und Theorie bietet er eine fundierte Perspektive auf die aktuellen und kommenden Herausforderungen der Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen.
Details zum Event:
• Teilnahmegebühr: kostenfrei
• Experten: Dieter Buchmann (KubeOps GmbH)
• Datum: 07.05.2025
• Zeitraum: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
• Ort: Online-Meeting (Zugangsdaten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)
Mit freundlichen Grüßen
das Team des Digital Hub und der IHK Nordschwarzwald
Ihre Ansprechpartner für Fragen:
Thomas Hegenauer, hegenauer@digitalhub-horb.de
Yagmur Baltali, baltali@pforzheim.ihk.de
Mehr
Uhrzeit
7. Mai 2025 10:00 - 12:00(GMT+02:00)
Anmeldung
Hier zur Anmeldung!Juni 2025
03Jun(Jun 3)8:3004(Jun 4)16:003. Cybersecurity Symposium NordschwarzwaldPräsenzveranstaltung
Informationen
Der Digital Hub Nordschwarzwald veranstaltet in Kooperation mit dem und am Campus Horb der DHBW Stuttgart das 3. Cybersecurity Symposium Nordschwarzwald. Das Symposium trägt mit
Informationen
Der Digital Hub Nordschwarzwald veranstaltet in Kooperation mit dem und am Campus Horb der DHBW Stuttgart das 3. Cybersecurity Symposium Nordschwarzwald.
Das Symposium trägt mit Fachvorträgen in den vier Schwerpunktthemen
- Strategische Grundlagen, Trends und der Faktor Mensch in der Cybersicherheit,
- Bedrohungslandschaft, Angriffsvektoren und technologieunterstütze Abwehrmaßnahmen,
- IT/OT,
- Notfallmanagement und Krisenreaktion
einen wesentlichen Beitrag zu Wissensvorsprung, zum Wissensaufbau und zur Wissensvertiefung bei, ermöglicht zudem ausgeprägtes Networking mit Experten und Betroffenen. Darüber hinaus kommen Sie direkt mit innovativen und etablierten Anbietern vor Ort in Kontakt, die ihre neusten Entwicklungen und Lösungen ausstellen und damit eine Plattform für zielführende Gespräche bietet.
Eine genauere Tagesablaufplanung folgt.
Mit dem Promocode “3CSSDHHORB” erhalten Sie kostenfreien Zutritt zu allen
Fachvorträgen, zur Fachausstellung und zum Networkingabend im Digital Hub.
Anmeldung unter
https://www.dhbw-stuttgart.de/horb/campus-horb/veranstaltungen/symposium/#c34829
Details zum Event:
- Datum: 03./04.06.2025
- Zeitraum: der genaue Zeitplan folgt
- die Veranstaltungen am 03./04.06. tagsüber findet statt am
Campus Horb der DHBW Stuttgart, Florianstraße 15, 72160 Horb am Neckar - Die Abendveranstaltung am 03.06.2025 findet statt im
Digital Hub Nordschwarzwald Standort Horb, Geschwister-Scholl-Straße 10, 72160 Horb am Neckar
Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen!
Haben Sie Interesse als Aussteller teilzunehmen?
Setzen Sie sich bitte direkt mit Thomas Hegenauer, Standortleiter Digital Hub Horb, in Verbindung:
E-Mail: hegenauer@digitalhub-horb.de
Herzliche Grüße,
das Team des Digital Hub
Ihre Ansprechpartner für Fragen: Thomas Hegenauer, hegenauer@digitalhub-horb.de.
Mehr
Uhrzeit
3. Juni 2025 8:30 - 4. Juni 2025 16:00(GMT+02:00)
Ort
DHBW Campus Horb
Florianstraße 15, 72160 Horb
Anmeldung
Hier gehts zur Anmeldung24Jun(Jun 24)8:3026(Jun 26)16:00KI-HackathonPräsenzveranstaltung
Informationen
Nutzen Sie die Kraft der Künstlichen Intelligenz für Ihr Unternehmen! Beim KI Hackathon 2025 kommen KMUs, Studierende und Professionals zusammen, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln und praxisnah umzusetzen.
Informationen
Nutzen Sie die Kraft der Künstlichen Intelligenz für Ihr Unternehmen! Beim KI Hackathon 2025 kommen KMUs, Studierende und Professionals zusammen, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln und praxisnah umzusetzen. Neben spannenden Coding-Sessions erwarten Sie interaktive Workshops zu den Grundlagen, Anwendungsfeldern und rechtlichen Rahmenbedingungen von KI.
Lassen Sie sich inspirieren, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und entdecken Sie direkt umsetzbare KI-Ansätze für Ihre Geschäftsprozesse. Egal ob Anfänger oder Experte – hier ist für jeden etwas dabei!
Der Hackathon bietet nicht nur eine Plattform für Innovation, sondern auch die Möglichkeit, mit führenden KI-Experten in den Austausch zu treten. Ob Sie erste Berührungspunkte mit KI suchen oder bereits konkrete Herausforderungen lösen möchten – hier finden Sie praxisnahe Lösungen und wertvolle Impulse für Ihre digitale Transformation.
Details zum Event:
Datum:
24. bis 26.06.2025
Ort:
Digital Hub Nordschwarzwald Standort Horb
Geschwister-Scholl-Straße 10
72160 Horb am Neckar
Der KI Hackathon 2025 im Digital Hub in Horb wird vom Technologiezentrum Horb und Markus Wagner mit seinem Team organisiert. Als Unterstützer und Mitorganisator ist das Digital Hub Nordschwarzwald am Standort Horb mit an Bord. Zudem wird die Veranstaltung von der KI-Allianz Baden-Württemberg als Partner begleitet.
Sichern Sie sich Ihren Platz und gestalten Sie die digitale Zukunft mit!
Anmeldung unter: https://www.ki-hackathon.org/
Herzliche Grüße,
das Team des Digital Hub
Ihre Ansprechpartner für Fragen: Thomas Hegenauer, hegenauer@digitalhub-horb.de.
Mehr
Uhrzeit
24. Juni 2025 8:30 - 26. Juni 2025 16:00(GMT+02:00)