Digital Hub Nordschwarzwald
Neuigkeiten
Unsere Veranstaltungen
September

Informationen
Die monatliche Digitalisierungssprechstunde findet am 06.09.2023, von 9 bis 12 Uhr im Digital Hub Pforzheim statt. Katja Kornetzky, Standortleiterin, berät kleine
Informationen
Die monatliche Digitalisierungssprechstunde findet am 06.09.2023, von 9 bis 12 Uhr im Digital Hub Pforzheim statt.
Katja Kornetzky, Standortleiterin, berät kleine und mittlere Unternehmen in der Region zu den Themen Automatisierung in der Produktion, Vernetzung von Geräten (Interoperabilität), Projektmanagement-Werkzeuge, Laborinformatik, Cloud Computing, IT-Sicherheit, Web Design, mehr Transparenz im Unternehmen durch den Einsatz von Kommunikationstools, etc.
In dieser kostenfreien Initialberatung beginnen wir mit der Situationsaufnahme im Unternehmen. Wir besprechen anschließend die nächsten Schritte, empfehlen regionale IT-Unternehmen mit Kompetenzen in dem jeweiligen Bereich und verfolgen eine mögliche Implementierung nach.
Zielgruppe: Alle kleinen und mittleren Unternehmen der Region, z.B.: Produzierendes Gewerbe, Logistik, Einzelhandel, Selbständige, Chemie, Pharma, Analytik, und alle, die Interesse haben.
Anmeldung erforderlich:
Bitte schicken Sie eine E-Mail an Katja Kornetzky: katja.kornetzky@nordschwarzwald.de
Wir vereinbaren einen Termin.
Mehr
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 12:00
Organisator
Digital Hub Standort Pforzheim
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier an.15Sep10:0015:005. CyberSicherheitsForum der IHK StuttgartCybersicherheits-Forum der IHK Stuttgart

Informationen
Informationen
Das diesjährige CyberSicherheitsForum der IHK Stuttgart steht ganz unter dem Motto:
Cyber-Resilienz – mit Sicherheit in die digitale Zukunft!
5. CyberSicherheitsForum
15.09.2023 , 10-15 Uhr
bei der IHK Region Stuttgart
in der Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart
und auch online.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Beiträgen und
tauschen Sie sich mit unseren namhaften Expertinnen und Experten der Sicherheitsbranche
aus. Erhalten Sie Einblicke in die Welt der Hacker und lernen Sie, wie Sie Ihre eigene CyberResilienz aufbauen und stärken können.
Das komplette Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf
www.cybersicherheitsforum-bw.de.
Mehr
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 15:00
Ort
IHK Region Stuttgart
Jägerstraße 30
Anmeldung
Anmeldung hier
Informationen
KI-Experte Prof. Dr. Bernhard Kölmel zeigt SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern wie ChatGPT funktioniert was KI kann / nicht kann wie ChatGPT konkret eingesetzt werden kann Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns, Sie am 19.
Informationen
KI-Experte Prof. Dr. Bernhard Kölmel zeigt SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern
- wie ChatGPT funktioniert
- was KI kann / nicht kann
- wie ChatGPT konkret eingesetzt werden kann
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns, Sie am 19. September virtuell zu begrüßen.
Uhrzeit
(Dienstag) 17:00 - 18:30
Ort
Online
Anmeldung
Hier gehts zur Anmeldung
Informationen
Spätestens seit „ChatGPT“ ist künstliche Intelligenz in aller Munde: auch in Bezug auf die Veränderungen, die künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt hat. KI ermöglicht
Informationen
Spätestens seit „ChatGPT“ ist künstliche Intelligenz in aller Munde: auch in Bezug auf die Veränderungen, die künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt hat. KI ermöglicht so zum Beispiel menschliche Arbeiten zu verbessern, zu unterstützen oder ganz zu übernehmen – je nach Aufgabenstellung. Gemeinsam mit Dr. Martin Braun vom Fraunhofer IAO wird bei dieser Informationsveranstaltung der Veranstaltungsreihe Transformationsimpuls der Einfluss der künstlichen Intelligenz auf menschliche Arbeitstätigkeiten und Berufsbilder diskutiert. Diskussionsgrundlage wird die vom Fraunhofer IAO durchgeführte Kurzstudie „Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf Arbeitstätigkeiten und Berufsbilder“ sein.

Programm | |
14:00 | Begrüßung |
14:05 | Vorstellung des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald und Einführung in das Thema |
14:15 | Vorstellung der Studie „Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf Arbeitstätigkeiten und Berufsbilder“, Dr. Martin Braun (Fraunhofer IAO) |
15:00 | Diskussion mit allen Teilnehmenden |
Anmeldung
Über folgenden Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden. Sie bekommen den Link für die Zoom-Veranstaltung im Zuge Ihrer Anmeldung zugeschickt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswochen zur Fachkräftesicherung des BMAS statt.
Mehr
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Anmeldung
Anmeldung22Sep(Sep 22)19:0024(Sep 24)15:00Pforzheim-Hackathon 2023Data Analytics in der Cloud

Informationen
Informationen
In diesem Jahr ist Data Analytics in der Cloud unser Thema. Der Inhalts- und Location Partner vor Ort ist die Firma Witzenmann.
Bist du bereit, das volle Potenzial von Daten in der Cloud zu entdecken? Begleite uns auf eine aufregende Reise in die Welt der Datenanalyse, in der hochmoderne Technologie auf Auswertungen mit dem Wow-Effekt trifft.
Nutze die Möglichkeiten der Cloud und entdecke das Potenzial von Microsoft Azure, um umfangreiche und komplexe Datensätze effizient zu verarbeiten, zu visualisieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
In diesem Hackathon werden begeisterte Daten-Enthusiasten:innen, erfahrene Programmierer:innen und innovative Denker:innen zusammengebracht, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit cloud-basierten Services und Techniken zu präsentieren.
Pforzheim Hackathon 2023: Data Analytics in der Cloud
Datum: 23.09.-24.09.2023
Location: Witzenmann GmbH, Östliche Karl-Friedrich-Straße 134, 75175 Pforzheim
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Eventbrite. Weitere Informationen findest du ebenfalls hier:
Pforzheim Hackathon 2023 Tickets, Sa, 23.09.2023 um 09:30 Uhr | Eventbrite

Mehr
Uhrzeit
22 (Freitag) 19:00 - 24 (Sonntag) 15:00
Ort
Firma Witzenmann
Östliche Karl-Friedrich-Straße 134
Anmeldung
Bitte melde dich hier an.Oktober
07Okt10:0014:00do.ITAzubi- und Studimesse für IT- und Medienberufe

Informationen
Am 07. Oktober 2023 von 10 – 14 Uhr veranstaltet der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), in Kooperation mit dem Netzwerk IT+Medien und den Smart
Informationen
Am 07. Oktober 2023 von 10 – 14 Uhr veranstaltet der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), in Kooperation mit dem Netzwerk IT+Medien und den Smart City Days, zum fünften Mal eine Azubi- und Studimesse für IT- und Medienberufe im Innotec Pforzheim, die „do.IT“.
Auf der do.IT können Schülerinnen und Schüler erleben, wie spannend, interessant und zukunftsfähig die IT- und Medienbranche ist. Die Ausbildungsmesse bietet sich als gute Möglichkeit an, Unternehmen kennenzulernen und sich persönlich über Ausbildungsberufe, Studiengänge und berufliche Perspektiven in Pforzheimer IT- und Medienunternehmen zu informieren.
Mehr
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Innotec
Blücherstr. 32
InnotecBlücherstr. 32
Anmeldung
Mehr Informationen11Okt16:0018:00Strategische Marktbearbeitung mit der Direct Media GmbHVortrag mit Diskussion
Informationen
Sie haben ein tolles Produkt, aber nicht alle wissen davon? In diesem Vortrag zeigt Klaus Wittmann von der Direct Media GmbH,
Informationen
Sie haben ein tolles Produkt, aber nicht alle wissen davon?
In diesem Vortrag zeigt Klaus Wittmann von der Direct Media GmbH, wie sich über Dialogmarketing neue Zielgruppen erschließen lassen. Dabei wird auch die Datenpflege und digitale Analyse von Kampagnen behandelt. In der anschließenden Diskussion mit allen Beteiligten tauschen wir uns über Erfahrungen in diesem Bereich aus.
Moderation: Katja Kornetzky
Zielgruppe: Unternehmen aus dem Mittelstand, die in Ihrer Arbeit mit vorhandenen Daten Unterstützung suchen (Datenpflege, Analyse).
Firmen, die Direktmarketing aktiv betreiben oder vorhaben, dies zu tun.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Kostenlose Anmeldung hier.
Kontakt: Katja Kornetzky. katja.kornetzky@nordschwarzwald.de
Mehr
Uhrzeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
Anmeldung
AnmeldungDie Konsortialpartner
